Regionales Vernetzungstreffen für Reparatur-Initiativen „Reparieren mit SchülerInnen“
Freitag, 8. März 2019 14.00 – 20.00 Uhr
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Hörsaalzentrum A14, Uhlhornsweg 86, 26129 Oldenburg
Liebe OrganisatorInnen, InitiatorInnen und ReparateurInnen,
das Netzwerk Reparatur-Initiativen und die Repair Cafés Oldenburg laden euch im März 2019 ganz herzlich zum Vernetzungstreffen nach Oldenburg ein. Die Veranstaltung schließt sich an die Abschlusstagung des RETIBNE-Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg an und steht unter dem Thema „Reparieren mit SchülerInnen“. Der Tag soll euch die Möglichkeit geben, unterschiedliche Reparaturprojekte an Schulen kennenzulernen und eigene Fragen zum Thema einzubringen, die euch gerade beschäftigen bei der Organisation eines Reparaturprojekts mit Kindern bzw. Jugendlichen. Mit der Veranstaltung möchten wir Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung bieten und freuen uns darauf, Erfahrungen zu teilen.
ABLAUF
14.00 Uhr Podiumsdiskussion zum Abschluss der RETIBNE-Tagung
mit (Foyer A14) Stefan Schridde, MURKS NEIN DANKE e.V. und Sepp Eisenriegler, R.U.S.Z. Wien,
Lehrkräften der IGS Kreyenbrück und OBS Uplengen und MitarbeiterInnen der Arbeitsgruppe Technische Bildung > Netzwerk Reparatur-Initiativen
15.45 Uhr Vernetzungstreffen: Begrüßung, Organisatorisches (Raum 030)
Kennenlernen der TeilnehmerInnen und Aktuelles aus dem Netzwerk Reparatur-Initiativen
16.30 Uhr Impulse – Fragen – Antworten: Projekte berichten aus der Praxis (Raum 030)
IGS Kreyenbrück – Reparatur-Initiative an/mit einer Schule
Let’s MINT e.V. – Reparierwerkstätten als AGs in Kooperation mit lokalen Handwerks-/Technikunternehmen
CvO-Schulrepaircafé Hamburg – gegründet von Lehrkräften, Eltern/Großeltern, SchülerInnen
MINT-AG der GGS Lohberg im Kraftwerk e.V. – Reparieren von Solar- LED-Leuchten
18.00 Uhr Pause & Austausch
18.30 Uhr Open Space in Kleingruppen
Zeit für eure Fragen und Ideen
Wie kann man LehrerInnen, SozialarbeiterInnen und Schulleitung von von einem Reparaturprojekt an der Schule überzeugen?
Wie kann ein Schüler-Repair-Café an der Hochschule gestartet (& gestaltet) werden?
19.45 Uhr Abschlussplenum
TEILNAHME UND ANMELDUNG
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Rückfragen dazu setzt euch mit uns unter reparieren@anstiftung.de oder T: 089/74746018 in Verbindung.
ANFAHRT
Öffentlich: Der Campus Haarentor (Ammerländer Heerstraße/Uhlhornsweg) wird von den Linien 306 „Universität“, 310 „Wehnen/Famila-Center“ und 324 „Infanterieweg“ bedient, Haltestelle „Universität“.
FAHRTKOSTEN
Grundsätzlich bitten wir die TeilnehmerInnen, die preisgünstigsten Tickets zu buchen. Die anstiftung übernimmt die Kosten für Reisen mit BahnCard 50, 2. Klasse, oder für die Anreise mit Fernbussen. TeilnehmerInnen ohne BahnCard bitten wir, Sparangebote zu nutzen.
Platzreservierungen werden nicht erstattet. Eine Kilometerpauschale wird nur ausgezahlt, wenn der PKW mit mindestens drei Personen besetzt ist. Inlandsflüge werden grundsätzlich nicht erstattet.
Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag!
Ina Hemmelmann & Tom Hansing (Netzwerk Reparatur-Initiativen, anstiftung)
Repair Cafés Oldenburg