Hier finden Sie eine Übersicht der Repair Cafés in der Region Oldenburgs.
Die Angaben zu den Terminen der jeweiligen RC sind als Richtlinie zu verstehen – bitte schauen Sie in den RC-Kalender für aktuelle Termine.
Hier finden Sie eine Übersicht der Repair Cafés in der Region Oldenburgs.
Die Angaben zu den Terminen der jeweiligen RC sind als Richtlinie zu verstehen – bitte schauen Sie in den RC-Kalender für aktuelle Termine.
Reparieren statt wegschmeißen lautet das Motto! Hast du ein defektes Kleinelektrogerät, ein kaputtes Spielzeug oder eine löchrige Hose, dann schau gerne vorbei.
Bei Fahrrädern nur kleine Reparaturen.
An ausgewählten Sonntagen, immer von 11 Uhr – 13 Uhr.
Telefon: 0441 4853663
Instagram: @awofrisbee
kai.rotzinger@awo-ol.de
Das erste Kinder Repair Café Oldenburg! Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Technische Bildung der Uni Oldenburg und der ESG wird im Rahmen des Förderprogramms „Alle fürs Klima“ das erste Repair Café für Kinder ins Leben gerufen. Das Reparaturangebot richtet sich speziell an Kinder im Grundschulalter.
Jugendzentrum Ahlhorn, Zum Sportzentrum 1A, 26197 Großenkneten
Info und Kontakt: Stefanie Carstens, Landkreis Oldenburg, telefonisch 04431/85 – 671 und virtuell stefanie.carstens@oldenburg-kreis.de.
Wann und wo?
Das Repair Café Bad Zwischenahn findet einmal im Monat am ersten Samstag in der Oberschule Bad Zwischenahn statt.
Einlass ist ab 14:00 Uhr – wir bitten um Verständnis, dass wir die Zeit vorher für den Aufbau benötigen. Annahmeschluss ist um 16:00 Uhr.
Wer unterstützt und fördert das Repair Café Zwischenahn?
Das Repair Café ist Dank der Initiative von Zwischenahner Rainer Theuerkauff ins Leben gerufen worden und wird unterstützt von der Gruppe W.I.M..
Termin: Die Termine können hier direkt eingesehen werden.
Ort: Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten | Adresse: Bloherfelder Straße 173, 26129 Oldenburg
Das Repair Café Bloherfelde findet im Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten in der Bloherfelder Straße 173 statt. Ansprechpartner ist dort Stefan Pieper (stefan.pieper@stadt-oldenburg.de). Fahrräder werden in diesem Repair Café nicht repariert, denn das erledigt die Fahrradselbsthilfewerkstatt in der Kennedystraße 59.
Das Repair Café im Haus Welcome ist eine von Ehrenamtlichen geführte Einrichtung, welche unterstützt wird durch die katholische Kirchengemeinde St. Josef sowie durch die Caritas. Hier begegnen sich geflüchtete Menschen mit Oldenburger*innen zum Austausch und zur gemeinsamen Freizeitgestaltung. Fremde werden zu Freund*innen in miteinander verbrachter Zeit.
Jeweils am letzten Mittwoch eines Monats ist von 16 – 18 Uhr geöffnet. Ansprechpartnerin ist Hildegard Siemer (info@haus-welcome.de).
Das Repair Café Dietrichsfeld bietet der Stadtteiltreff Bürgerfelde/Dietrichsfeld seit 2017 am dritten Montag einmal monatlich in der Alexanderstraße 331 an.
Das Repair Café Etzhorn wird vom Bürgerverein Etzhorn betrieben und in der Grundschule Etzhorn in der Butjadinger Str. 355 in 26125 Oldenburg veranstaltet.
Ihr Ansprechpartner für Fragen und Anmerkungen ist Manfred Klöpper, den Sie über die folgende Mailadresse erreichen können: manfred.kloepper(at)gmx.de
Das Repair Café Etzhorn öffnet am 23.04.2022 und findet in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Ab Mai wird das Repair Café an jedem 2. Samstag des Monat in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr statt.
Jeweils am ersten Freitag eines Monats öffnet das Repair Café in Eversten in der Kreuzkirche um 15.00 Uhr. Um 17.30 Uhr gehen die Reparaturen dann allmählich zu Énde. Das Repair Café ist Gast in der Kreuzkirche, Eichenstraße 15, in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Oldenburg (Baptisten). Ansprechpartner ist Willi Folz (hausmeister@kreuzkirche-oldenburg.de).
Reparaturen von defekten Kleingeräten aus den Bereichen Elektrik, Elektronik und Mechanik. Auch mit Näh- und Klebearbeiten jeweils am 2. Dienstag eines Monats (nicht in den Schulferien) von 17 – 19 Uhr.
Info und Kontakt: Stefanie Carstens, Landkreis Oldenburg, telefonisch 04431/85-671 und virtuell stefanie.carstens@oldenburg-kreis.de.
Dorfgemeinschaftshaus Großenkneten, Efeuweg 3, 26197 Großenkneten
Info und Kontakt: Stefanie Carstens, Landkreis Oldenburg, telefonisch 04431/85 – 671 und virtuell stefanie.carstens@oldenburg-kreis.de.
Delmeschule Harpstedt, Schulstraße 25, 27243 Harpstedt
Jeweils der 2. Donnerstag (außer Sommerferien) im Monat, 16 -19 Uhr
Info und Kontakt: Stefanie Carstens, Landkreis Oldenburg, telefonisch 04431/85 – 671 und virtuell stefanie.carstens@oldenburg-kreis.de.
Im Kulturhof Hude in der Parkstraße 106 jeweils Samstag 9 bis 12 Uhr. Weitere Infos zum Repair Café Hude sind hier zu finden.
Info und Kontakt: Stefan Lau mit der Emailadresse repaircafe.hude@gmx.net und Stefanie Carstens, Landkreis Oldenburg, telefonisch 04431/85671 und virtuell stefanie.carstens@oldenburg-kreis.de.
Info und Kontakt: Stefanie Carstens, Landkreis Oldenburg, telefonisch 04431/85 – 671 und virtuell stefanie.carstens@oldenburg-kreis.de.
Jugendwerkstatt LUPO in der Hauptstraße 12, 26209 Kirchhatten, Ansprechpartner ist Peter Löffler. Er ist wie folgt erreichbar: peter.loeffler@ewe.net
Organisiert von Schülerinnen und Schülern der IGS Kreyenbrück und unterstützt von ehrenamtlichen Helfern der Stadt
Repair Café im Mehrgenerationenhaus CASA:
Das Repair Café im Mehrgenerationenhaus CASA bietet neben Hilfe zur Reparatur auch ein gemütliches Ambiente in dem sich Generationen begegnen und voneinander lernen können. Veranstalter ist der Förderverein Terra Casa e.V. in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus.
Telefon: 0441-36110234
https://www.facebook.com/MehrgenerationenhausCASA/
Das Repair Café im Stadtteil Ohmstede ist eine gelungene Kooperation zwischen dem Bürgerverein Ohmstede und dem Kulturzentrum Rennplatz in der Kurlandallee 4. Beide Stadtteilinstitutionen arbeiten eng miteinander verzahnt. So ist auch das Repair Café entstanden. Es findet am 4. Freitag eines Monats von 14.30 – 16.30 Uhr statt. Das Kulturzentrum Rennplatz ist in Oldenburg nach wie vor auch unter der alten Bezeichnung Letten Kirche bekannt. Das Repair Café Ohmstede hat mindestens eine Besonderheit: Beim Warten kann Tischkicker gespielt werden.
Termin: Ein Samstag im Monat | Zeit: 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Regionales Umweltzentrum | Adresse: Ginsterweg 10, 26419 Schortens
Das Repair Café Schortens findet im Regionalen Umweltzentrum jeweils an einem Samstag im Monat von 14:00 – 17:00 Uhr statt. Nähreparaturen bieten wir in ungeraden Monaten an.
Kontakt: Ina Rosemeyer, Tel.: 04461 –
Passenderweise findet das Repair-Café in der Hardenbergstraße 3a, 26203 Wardenburg, statt. Passend deshalb, denn hier ist der Verein für Arbeit und Umwelt Wardenburg e.V. ansässig, der vor Ort den Flohmarkt „Trödel und mehr“ betreibt und damit das Motto „Es gibt Wege aus der Wegwerfgesellschaft“ schon seit etlichen Jahren selbst praktiziert.
Aufgrund der vielfältigen Kenntnisse und Interessen der Besucher*innen, ist das Angebot breit aufgestellt. Angeboten werden Reparaturen von Haushalts- und Elektronikgeräten, Näh- und Textilarbeiten sowie Fahrradreparaturen.
Das Repair-Café in Westerstede findet am zweiten Samstag eines Monats von 14 – 18 Uhr in der Apothekervilla, Gaststraße 4, statt.
Alles, was Besucher*innen selber tragen können, versuchen ehrenamtlichen Helfer*innen gemeinsam mit den Hilfesuchenden zu reparieren.
Das handwerkliche Geschick der Reparateur*innen steht an jedem zweiten Sonnabend eines Monats den Besucher*innen mit Rat und Tat zur Seite. Sie helfen dabei, defekte elektrische und mechanische Haushaltsgeräte wieder instandzusetzen, kümmern sich um kaputtes Spielzeug,
Jugendzentrum „Jott-Zett“, Wittekindstraße 9, 27793 Wildeshausen
Jeden 1. Dienstag (außerhalb der Schulferien), 16 – 19 Uhr
Info und Kontakt: Stefanie Carstens, Landkreis Oldenburg, telefonisch 04431/85 – 671 und virtuell stefanie.carstens@oldenburg-kreis.de.
Termin: letzter Freitag im Monat | Zeit: 15:00 – 18:00 Uhr
Das Repair Café Zentral leistet seinen wunderbaren Beitrag zur Ressourcenschonung.
Erreichen können Sie das RC Zentral via Email unter repairzentral@gmail.com. Ihre Ansprechpartner*in sind Lutz, Melanie und Marlis.
Das Reparaturcafé in Varel besteht seit Anfang 2017. Ansprechpartnerin ist Hildegard Korell, hildegard_korell@web.de.
Das Café findet in den Räumen des Jugendzentrums Weberei (Oldenburger Str. 21, 26316 Varel) am ersten Montag des Monats von 16 – 19 Uhr statt. Die Arbeitsschwerpunkte sind Elektrogeräte, HiFi und Fernseher, Computer und Fahrräder. Weitere Infos gibt’s hier.